Anpassung der Abschreibungs-Merkblätter der Eidg. Steuerverwaltung
Die Eidg. Steuerverwaltung hat ihre Merkblätter bezüglich der Abschreibungen auf Anlagevermögen von geschäftlichen Betrieben an das neue Rechnungslegungsrecht angepasst. Das Merkblatt listet alle möglichen Situationen für Abschreibungen auf und unter welchen Umständen sie vorgenommen werden…
Dreijähriges Konkurrenzverbot zulässig
Das Bundesgericht hat ein Urteil der Vorinstanz bestätigt, dass ein Konkurrenzverbot, das jede Konkurrenzierung in der Schweiz für die Dauer von drei Jahren verbietet, gültig ist. Bedingung dafür ist, dass der Arbeitnehmer Einblick in den…
Teilzeitmitarbeitende und Unfallversicherung: Was gilt?
Wird ein Mitarbeitender wegen eines Unfalls arbeitsunfähig, springt die obligatorische Unfallversicherung UVG ein. Sie zahlt für Berufsunfälle und in der Regel auch für Nichtberufsunfälle. Teilzeitmitarbeitende, die weniger als acht Stunden pro Woche bei einem Arbeitgeber…
EasyGov.swiss neu mit Suva-Lohndeklaration und Bewilligungsdatenbank
Der Online-Schalter für Unternehmen EasyGov.swiss unterstützt neu insbesondere Kleinunternehmen beim Erfassen ihrer Lohndaten für die Lohndeklaration an die Suva. Die Funktionen des Betreibungsschalters sind nun auch für Vereine, Stiftungen und Genossenschaften verfügbar. Und eine Bewilligungsdatenbank…
Was sind asymmetrische Dividenden?
Werden Dividenden an die Aktionäre einer Aktiengesellschaft abweichend von deren kapitalmässigen Beteiligungsquoten ausgerichtet, spricht man von einer asymmetrischen Dividende. So zahlt sich zum Beispiel Daniel Meier, der mit seiner Ehefrau die Power AG zu je…
Gratifikation ist nach 18 Jahren nicht mehr freiwillig
Während 18 Jahren erhielt ein Mitarbeitender jeweils am Jahresende eine Gratifikation in der Höhe eines Monatslohns. In der Lohnabrechnung bezeichnete das Unternehmen den Betrag als «freiwillige Zahlung». In den letzten fünf Jahren vor seiner Kündigung…
Lohnbuchhaltung – Unsere Kompetenz, Ihr Zeitgewinn
Das Salärwesen in kleinen und mittleren Unternehmen wird zunehmend aufwändiger. Sozialversicherungsabzüge unterliegen immer komplexer werdenden gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen. Spesen, Firmenfahrzeuge, Abrechnung bei Krankheit oder Unfall, Mutterschaft, Kündigung, Quellensteuer, Dividendenbezüge, Provisionen sind weitere Stichworte, die…
Die Zustellung von Gerichtsurkunden – ab wann gelten sie als zugestellt?
Die Zustellung von Gerichtsurkunden an juristische Personen gilt als erfolgt, wenn die Sendung von einer angestellten Person des Adressaten entgegengenommen wird. Diese Person braucht zur Entgegennahme dieser Gerichtsurkunden weder ausdrücklich noch stillschweigend befugt zu sein….
Inhaberaktien seit 1. November 2019 nur noch beschränkt gültig
Am 1. November 2019 trat das Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke in Kraft. Von den Gesetzes-Neuerungen sind rund 57’000 Unternehmen betroffen. Das Gesetz legt folgendes fest:…
Zinssätze bei der direkten Bundessteuer für das Kalenderjahr 2020 und Höchstabzüge Säule 3a im Steuerjahr 2020
Das Eidg. Finanzdepartement hat entschieden, für das Kalenderjahr 2020 die Zinssätze im Vergleich zum Vorjahr unverändert zu belassen. Sie lauten wie folgt: Verzugs- und Rückerstattungszins 3 % Vergütungszins für Vorauszahlungen 0 % Höchstabzüge Säule 3a…
Lohngleichheitsanalyse – Ab 1. Juli 2020 sind Unternehmen dazu verpflichtet!
Im Zuge der Durchsetzung von Lohngleichheit zwischen Mann und Frau hat das Parlament eine befristete Änderung des Gleichstellungsgesetzes gutgeheissen. Die neue Bestimmung schreibt vor, betriebsinterne Lohngleichheitsanalysen durchzuführen. Der Bund stellt zu diesem Zweck ein kostenloses…
Lohnanspruch bei Krankheit im Stundenlohn?
Wer aufgrund einer Krankheit nicht arbeiten kann und für mehr als drei Monate angestellt war, hat Anspruch auf Lohn. Während mindestens drei Wochen pro Jahr muss der Lohn weiterbezahlt werden. Wie lange genau, hängt von…
Wofür vor Gericht gegangen wird …
Eine Frau bestellte bei einem Betreibungsamt im Kanton Aargau einen Auszug aus dem Betreibungsregister über eine andere Person. Sie forderte die Auskunft «gegen Rechnung». Das Betreibungsamt verlangte 17 Franken für den Auszug und 8 Franken…
Neuer Bundesgerichtsentscheid zur Videoüberwachung am Arbeitsplatz
Das Bundesgericht hatte zu entscheiden, ob polizeilich angeordnete Videoaufnahmen in den Geschäftsräumen eines Unternehmens als Beweise verwertbar sind. Der Geschäftsführer hatte wegen Verdachts auf Diebstahl Strafanzeige gegen unbekannt erstattet. Die Kantonspolizei Solothurn installierte im Unternehmen daraufhin Kameras, die während…
Entschädigung im Rahmen eines Konkubinats sind nicht steuerbar
Freiwillige Unterhaltsbeiträge für den Konkubinatspartner wie zum Beispiel eine Entschädigung für die Haushaltsführung sind weder als Einkommen zu versteuern noch abzugsfähig.
Datenschutz bei austretenden Mitarbeitenden
Tritt ein Mitarbeitender aus dem Unternehmen aus, hat der Arbeitgeber die Pflicht, alle Daten seines ehemaligen Mitarbeitenden sofort zu löschen. Davon ausgenommen sind Dokumente für Sozialversicherungen und Lohndeklarationen, die zur Erstellung von Zeugnissen und Referenzauskünften…
Höhere AHV-Beiträge auf dem Lohn ab 1. Januar 2020
Der AHV-Lohnbeitrag steigt von 8,4 auf 8,7 Prozent. Somit erhöht sich der AHV/IV/EO-Beitragssatz von 10,25 auf 10,55 Prozent. Arbeitgeber und Arbeitnehmende teilen sich die Beiträge an die 1. Säule weiterhin hälftig. Die neuen Beitragssätze…
Erneuerungsfond steuerlich abzugsfähig?
Besitzer von Stockwerkeigentum können die Einlagen in den Erneuerungsfond jährlich bei den Liegenschaftsunterhaltskosten in Abzug bringen. Die Ausgaben, die bei Sanierungen oder Umbauten der Liegenschaft später entstehen, können dann aber nicht mehr in der Steuererklärung…
«Das Geld ist einfach verschwunden» gilt vor Gericht nicht als detaillierte Bestreitung
Vor Bundesgericht erschien ein Steuerpflichtiger, der eingeschätzt worden war. Er erklärte, dass er das Geld, das die Steuerbehörden als Einnahmen deklarierten, nie gesehen habe. Er glaubt zwar schon, dass das Bargeld «irgendwie» geflossen sei, aber…
Dienstbarkeiten bei Grundstückkauf genau prüfen
Die Käuferin eines Grundstücks wollte ihren Kaufvertrag für eine Liegenschaft rückgängig machen. Sie behauptete vor Gericht, dass sie erst nach dem Kauf bemerkt hätte, dass auf dem Land nicht gebaut werden darf. Die Käuferin berief…